Gabriele Mucchi

Gabriele Mucchi
Das Bombardement von Gorla, 1951, Tempera auf Leinwand, 120 x 180 cm

Maler, Grafiker, Architekt (1899-2002)

Ausstellung zum 10. Todestag

Ausstellungsdauer: 20. April – 12. Mai 2012

Eröffnung: 20. April 2012, 19-21 Uhr

Gabriele Mucchi hat in drei Jahrhunderten gelebt. Vor 10 Jahren, am 10. Mai 2002, ist er in Mailand gestorben und wurde auf dem Berliner Friedhof Friedrichsfelde beigesetzt, dort, wo nicht nur seine Künstlerkollegen Käthe Kollwitz und Otto Nagel begraben sind, sondern auch seine erste Frau, die Bildhauerin Genni, Jenny Wiegmann-Mucchi.

Es sind die Werke, die von uns bleiben, lautete ein Gruß des Künstlers nach Berlin aus Anlass zahlreicher Veranstaltungen zu seinem 100. Geburtstag. Eine kleine Ausstellung in der Galerie der Kunststiftung Poll erinnert jetzt an den vielseitigen uomo filantropo e politico, den Maler, Grafiker, Designer, Fotografen, Hochschullehrer und Buchautor.

 

Das Bombardement von Gorla, 1944, Tinte auf Papier, 17,5 x 25 cm

Chaiselongue, 1935-42, Stahlrohr, Kissen auf  Spiralfedern, Lederbezüge, Wohnhaus in Mailand, Via Marcora 11, 1935/36

 

Im Mittelpunkt steht das Gemälde „Das Bombardement von Gorla” aus dem Jahr 1951 mit Skizzen, Vorzeichnungen und Aquarellen hierzu. Dieses Bild war 1951, ebenso wie die Arbeiten von Guttuso, Rivera oder Siqueiros auf der Internationalen Kunstausstellung der Akademie der Künste am Robert-Koch-Platz ausgestellt und bildete für viele damals das Grunderlebnis eines Realismus, der grundsätzlicher beeindruckte, als die zu jener Zeit in der DDR propagierte sowjetische Malerei (Ronald Paris). Dieses Werk war damals zugleich das erste Statement des späteren Gastprofessors für Malerei an der Kunsthochschule in Weißensee (1956-1961), der viele Künstler der DDR in ihrem anfangs verordneten, später dann aber kreativ verwendeten künstlerischen Realismus bestärkte (Uta Baier).Neben den Arbeiten über die Opfer bei der Befreiung Italiens, wird eine weitere wichtige Arbeit aus der Sammlung der Akademie der Künste zu sehen sein, die 1955 in Berlin entstanden ist: Ingrid Schmidt (Gli amanti berlinesi)”. Fotografien, die zwischen 1937 und 1945 auf der Insel Procida im Golf von Neapel entstanden sind sowie exemplarische Beispiele erinnern an den Fotografen, Architekten, Städtebauer und Designer aus Mailand der 20er und 30er Jahre. Mit Plakaten, Fotos, Kritiken und anderen Zeitzeugnissen wird zurückgeblickt auf einen Wanderer zwischen den Welten und Fronten eines schwierigen Jahrhunderts – ein Rückblick auf einen Künstler, der sich immer in einer großen realistischen Tradition europäischer Malerei sah, die er anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Berliner Humboldt-Universität in der inzwischen berühmt gewordenen Vorlesung über Caravaggio beschworen hat, der für ihn nicht der letzte Maler der Klassik, sondern der erste Maler der Moderne gewesen ist.

Kommentare sind geschlossen.