1908
geboren in Poznán, Polen
1918
Übersiedlung nach Breslau
1925
Studium an der Kunstgewerbeschule Breslau und an der Kunstakademie Breslau bei Otto Mueller, gründet mit Schriftstellern und Schauspielern die "Junge Gruppe"
1926
Beginn der Arbeit als Pressezeichner
1928
Übersiedlung nach Berlin
1929
Mitglied der "Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands" (ASSO)
1930
Eintritt in die KPD
1932
Vorsitzender des "Linkskartells der Geistesschaffenden und freien Berufe" in Berlin
1934
Flucht nach Prag, jedoch baldige Rückkehr nach Berlin, um gegen den Faschismus zu arbeiten
1938
Einlieferung in das Konzentrationslager Buchenwald
1944
erste zeichnerische Versuche im KZ (mit Schlämmkreide und Ruß)
1945
Befreiung aus dem KZ, erhält die Lizenz für die Herausgabe der Zeitschrift "Ulenspiegel"
1946
lehnt eine Professur an der Kunsthochschule Weißensee zugunsten der Arbeit am "Ulenspiegel" ab
1947-1961
Bühnenbildner an der Volksbühne, das Deutsche Theater, die Komische Oper, die Kammerspiele und das Kabarett "Die Distel"
1950
"Ulenspiegel" wird eingestellt, arbeitet fortan am "Neues Deutschland"
1954-1957
Chefredakteuer der Zeitschrift "Bildende Kunst"
1958
Medaille "Kämpfer gegen den Faschismus"
1960
Mitarbeit an der Leitung der "Zentralen Werkstätten für bildende Kunst" in Berlin
1966
Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold
1970-1972
Gastvorlesungen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
1972
Ernennung zum Professor, Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste
1991
gestorben in Berlin
Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
2016
30 Jahre Kunststiftung Poll. Einblick in die Sammlung I-IV / Teil IV, Kunststiftung Poll, Berlin
1988
Akademie der Künste, Berlin
1987
Centre Culturel de la RDA (Kulturzentrum der DDR), Paris
1981
Weserburg, Bremen
1977
Ausstellungen der Liga für Völkerfreundschaft der DDR in Algerien, Ägypten, Syrien, Irak, Jemen, Mocambique, Japan, USA, Kuba, Frankreich, Italien und Österreich
1975
Künstlerbund, Krakau
1973
Deutsche Staatsbibliothek, Berlin
Kulturbund der DDR, Magdeburg
DDR-Kulturzentrum, Warschau
1970
Galerie im Turm, Berlin
1969
Staatliches Museum, Berlin
1968
Staatliche Museen, Kupferstichkabinett, Berlin
1966
Europa-Center, Berlin
1965
Deutsche Oper, Berlin
Staatliche Museen, Kupferstichkabinett, Berlin
Berliner Ensemble, Berlin
Dresdener Zwinger, Glockenspiel-Pavillon, Dresden
Staatliche Ausstellungshalle Zacheta, Warschau
1961
Museum der Stadt, Dessau
Stadtmuseum, Zittau und Jena
Galleria d'arte im Palazzo Venezia, Rom
1960
Staatliche Kunstsammlung, Schloss Pilnitz, Dresden
1959
Zentrales Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, Berlin
Museum der bildenden Künste, Leipzig
1947
Graphisches Kabinett der Kommission für bildende Kunst des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Berlin
Werke in Sammlungen
Herbert Sandberg, Fifty-Fifty. Das ist der Lauf der Welt?, 1947 Originalentwurf für Ulenspiegel Nr. 18, 1947, Pinsel, Bunt-/Bleistift und Tusche, 49,5 x 40 cm
1 / 2
Herbert Sandberg, Selbstbildnis, 1946 Feder und Tusche auf Papier, 48,5 x 32,5 cm