1908
geboren in Niederschöneweide
1927/28
studiert in der Graphik-Tagesklasse der Berliner Kunstgewerbe- und Handwerkerschule
1928-1931
Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Emil Orlik
1938
erhält Berufsverbot als Grafiker durch die Reichskulturkammer, da er „Halbjude“ war
bis 1944
Hilfsarbeiter in einer Berliner Offset-Druckerei
ab 1945
freiberuflicher Maler und Grafiker
1965-1980
betreut im Auftrag des Verbandes Bildender Künstler der DDR die Berliner Galerie im Turm am Frankfurter Tor
1952-1959
Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR
1966-1990
Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR
1993
Ehrenstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten
2004
gestorben in Berlin
Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
2016
30 Jahre Kunststiftung Poll. Einblick in die Sammlung I-IV / Teil IV, Kunststiftung Poll, Berlin
2008
Ratskeller Berlin-Lichtenberg
Galerie Parterre, Berlin
Galerie der Moderne Berlin-Lichterfelde
Berlinische Galerie, Berlin
2004
Stadtgeschichtliches Museum Wismar Schabbelhaus
Galerie der Berliner Graphikpresse, Berlin
2003
Galerie im Turm, Berlin
2002
Galerie im Willy-Brandt-Haus, Berlin
1998
Galerie im Prater, Berlin
1996
Galerie Eva Poll, Berlin
1991
Galerie Inselstraße 13, Berlin
1988
Galerie Mitte, Berlin
1978
Galerie im Turm, Frankfurter Tor, Berlin
1977
Galerie im Prater
1973
Institut für Baugebundene Kunst Monbijou, Berlin
Werke in Sammlungen
Egmont Schaefer, Zwei Männer vor Häusern, 1927 Federzeichnung auf Papier, 19,5 x 19,7 cm
1 / 2
Egmont Schaefer, Drei Akte in der Stadt, 1928 Federzeichnung auf Papier, 23 x 32 cm