Künstler der Sammlung
Biografie
1901 geboren auf der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg 1924 nach abgeschlossener Lehrerausbildung, Schüler von F. Ahlers-Hestermann und P. Kayser an der Kunstschule Gerda Koppel 1925 erste Studienreise nach Florenz 1926/27 Paris-Aufenthalt 1928 Reisen nach Belgien, Holland und Italien; Bau eines eigenen Ateliers am Neßdeich auf Finkenwärde 1929 Reise nach England; Mitglied der Hamburgischen Sezession 1930 Sylt-Reise 1930/31 erneute Italienreise, Aufenthalt in Paris, Lehrer an der Kunstschule Koppel 1932/33 Stipendium der Stadt Hamburg für einen längeren Paris- Aufenthalt 1935 Erwerb einer Fischerkate am Süllberg in Hamburg-Blankenese; Anmietung eines Ateliers an Hamburgs Jungfernstieg; Reisen nach England und Italien, Aufenthalt in Rom und zum ersten Mal auf Ischia; erstes Zusammentreffen mit Paul Klee in Bern 1936 Reisen nach Dänemark und Ischia, wo er Werner Gilles kennenlernt; Besuch bei Paul Klee in Bern 1937/38 abwechselnde Aufenthalte auf Ischia, in Florenz und Hamburg 1939 Übersiedelung nach Italien (Florenz, Ischia); Freundschaft mit Rudolf Levy 1942-44 Dolmetscher bei der Kriegsmarine in La Spezia 1944 Beauftragter für den Kunstschutz in Florenz; Zerstörung des Hamburger Ateliers ab 1947 ständiger Aufenthalt in Forio d‘Ischia 1948 Ehrenbürger in Forio d'Ischia ab 1950 regelmäßige Treffen mit Werner Gilles und Hans Purrmann auf Ischia; in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren Entstehung von Arbeiten im öffentlichen Raum und von Grafik-Mappenwerken ab 1953 lebt wieder abwechselnd in Forio d'Ischia und Hamburg-Blankenese 1957 Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg; in den sechziger Jahren mehrere Reisen nach Nord- und Zentralafrika 1963 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin 1970 Reise nach Griechenland 1976 Gründung der Eduard-Bargheer-Stiftung zur Förderung junger bildender Künstler 1979 stirbt Eduard Bargheer in seinem Haus in Blankenese; seine Häuser in Forio d'Ischia und Blankenese seitdem für Ausstellungen genutzt und beherbergen das ArchivEinzelausstellungen (Auswahl)
2008 Küsten des Lichts 2, Ausstellung mit Ölbildern und Aquarellen mit Küsten- und Hafen-Motiven nach 1945, Eduard Bargheer-Haus, Hamburg 2007 Das Geheimnis der symbolischen Form, Eduard Bargheer-Haus, Hamburg; Küsten des Lichts, Eduard Bargheer-Haus, Hamburg 2006 Werke der 50er Jahre, Eduard Bargheer-Haus, Hamburg; Beckett bei Bargheer, Eduard Bargheer-Haus, Hamburg 2005 Eduard Bargheer, Museo Civico Torrione, Forio d'Ischia; Eduard Bargheer: Graphik-Beispiele aus 5 Jahrzehnten, Eduard Bargheer-Haus, Hamburg 1978 Worthington Gallery, Chicago 1976 Kunstverein, Tübingen; Kunsthaus, Hamburg 1972 Badischer Kunstverein, Karlsruhe; Goethe-Institute, Rom, Neapel 1967 Kunstverein, Hamburg; Bürgermeister-Ludwig-Reichert Haus, Ludwigshafen 1965 Kunstverein, Oldenburg; Kunstverein, Sammlung Sprengel, Hannover; Staatliche Galerie Moritzburg, Halle; Galerie Kühl, Dresden; Galerie Wort und Werk, Leipzig; Goethe-Institute, Kairo, Alexandrien, Tunis, Casablanca 1964 Kunstverein, Hannover 1959 Städtisches Museum, Wiesbaden 1958 Kunsthalle, Bremen; Museum am Ostwall, Dortmund 1957 Kunstverein, Heidelberg; Kunstverein, Hamburg 1956 Haus am Waldsee, Berlin; Galerie Günther Franke, München 1954 Kunstverein, Oldenburg 1953 Kunstverein, Hamburg; Kestner-Gesellschaft, Hannover; Carnegie Institute, Pittsburgh 1952 Württembergischer Kunstverein, Stuttgart; Städtisches Museum, Mönchen-Gladbach; Kunstverein, Kassel; Kunstverein, Wuppertal 1950 Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld; galerie d'art modern, Basel 1949 Hanover Gallery, London 1948 Kunstverein, Heidelberg 1947 Galerie Buchholz, Madrid 1942 Florenz 1935 Galerie Nierendorf, BerlinGruppenausstellungen (Auswahl)
2016 30 Jahre Kunststiftung Poll. Einblick in die Sammlung I-IV / Teil IV, Kunststiftung Poll, Berlin 2013 Begegnungen in Arkadien – Maler auf Ischia um 1950. Eduard Bargheer, Werner Gilles, Hermann Poll, Max Peiffer Watenphul, Spandauer Zitadelle, Berlin 2005 Ausgegrenzt. Kunst in Hamburg 1933-45, Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Aquarelle der Hamburgischen Sezession, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Eduard Bargheer-Max-Pfeiffer-Watenphul, Galerie Henze & Ketterer, Wittrach/Bern; 1905-1935 Ekspresjon! Edvard Munch-Tysk og norsk kunst i tre tiar, Munch-Museet, Oslo; Ein Arkadien der Moderne-100 Jahre Künstlerhaus Villa Romana in Florenz, Neues Museum Weimar 1973 Alternativen-Malerei um 1945-1950, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 1972 Zeichen und Farbe, Staatsgalerie, Stuttgart 1967 Hamburger Grafik der Gegenwart, Museum Folkwang, Essen 1964 Internationale der Zeichnung, Mathildenhöhe, Darmstadt 1963 Meister des Aquarells, Kunstverein, Hamburg 1962 Entwurf und Ausführung, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 1960 Arte Alemana desde 1945, Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro 1959 documenta II, Kassel 1957 The Forth International Art Exhibition of Japan, Metropolitan Art Museum, Tokyo 1955 documenta I, Kassel; Carnegie Institute, Pittsburgh 1954 Kunst unserer Zeit, Privatsammlung Karl Ströher, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt; Duitse Kunst na 1945, Stedelijk Van-Abbe Museum, Stedelijk Museum und Eindhoven, Amsterdam; Das Bild der Landschaft 1945-1954, Mathildenhöhe, Darmstadt 1952 The 1952 Pittsburgh Internafional Exibition of Contemporary Painting, Carnegie Institute; Pittsburgh 1950 Biennale, Venedig 1949 Kunst in Deutschland 1939-1949, Kunsthalle, Zürich 1948 Kunstverein, Köln; Biennale, Venedig 1936 Deutsche Kunst im Olympia-Jahr, Kunstverein, Hamburg 1927-33 Jahresausstellungen der Hamburgischen Sezession, Kunstverein, HamburgWerke in Sammlungen
Eduard Bargheer, ohne Titel, o.J.
Aquarell auf Papier, 48 x 62,5 cm
Aquarell auf Papier, 48 x 62,5 cm
1 / 1