portrait_lothar_c_poll

Foto: Jan Sobottka

 

LOTHAR C. POLL

Rechtsanwälte

 

Rechtsanwalt Lothar C. Poll, geboren 1937 in Berlin

Seniorpartner der im Jahre 1965 gegründeten Anwaltskanzlei Poll

bis 1984 Justitiar, danach bis 1993 Verleger und Herausgeber
der Berliner Tagesszeitung „Der Tagesspiegel“ sowie Geschäftsführer der Verlagsgruppe

langjährige Anwaltstätigkeit in Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin Anne Werthschützky

GesellschafterGeschäftsführer der InfoPress Information durch Presse Verlagsgesellschaft in Berlin GmbH, Gründer und GesellschafterGeschäftsführer der gemeinnützigen Kunststiftung Poll

Dank dieser Tätigkeiten mit den rechtlichen Fragestellungen in unternehmerischen, publizistischen und medienrechtlichen Bereichen seit drei Jahrzehnten vertraut

Arbeitsschwerpunkte: Presse-, Medien-, Kunst- und Gesellschaftsrecht

 

  • 1988-1998 Lehrbeauftragter am Publizistischen Institut und am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin
  • 1988-1994 Präsident der Friends of Villa Aurora Inc. Los Angeles, California
  • 1987-2012 Vorsitzender von Habimah Berlin – Verein zur Förderung jüdischer Kultur
  • 1993-1998 Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Theaters und der Kammerspiele
  • 1996-2006 2. Vorsitzender des Förderkreises zur Errichtung eines Denkmals für die ermordeten Juden Europas
  • 1999-2006 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • 1998-2001 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin

Weitere Mitgliedschaften u.a.:

Republikanische Anwältinnen und Anwälteverein (RAV), Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit,
Deutscher Anwaltsverein, Gegen Vergessen für Demokratie e.V.,
Berliner Presse Club, Humanistische Union, Kontakty – Verein für Kontakte zu Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen,
derzeit Arbeit an der Herausgabe eines Lesebuches „1948 – Drei Jahre nach der Befreiung“ mit Texten von Erik Reger,
Rudolf Herrnstadt, Kurt Hiller, Franz Karl Maier, Karena Niehoff u.a.