Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
Selektion Berlin
Aral Wailers, Galerie in der Böttcherstraße, Bremen
Galerie Poll, Berlin; „Ten Young Painters from Berlin“, Goethe-Institut, London; „Bildwechsel“, Akademie der Künste, Berlin; „Situation Berlin“, Musée d’Art Contemporain de Musée de Nice
„Gefühl und Härte“, Stockholm und München; „Germinations“, Paris und Braunschweig
„Zum Thema: G.L. Gabriel und Thomas Lange“, Galerie Poll, Berlin; „Seestücke“, Galerie Zimmer, Düsseldorf; Städtische Galerie Regensburg (mit Köthe und Kassenböhmer)
Stipendiat der Karl-Schmidt-Rottluff-Stiftung im Brücke-Museum, Berlin; Kunstlandschaft Bundesrepublik“, Kunstverein Pforzheim; „Neue Deutsche Kunst – Die wiedergefundene Metropole“, Palais des Beaux-Arts, Brüssel; „Zwei Monate deutsche Kunst in Düsseldorf“, Galerie Zellermeyer, Berlin; Tätowiert“, Deweer Art Gallery, Otegem (B)
„Prometeo“, Proposte Villa Romana, Florenz und Kunstverein Braunschweig; 10 Artists from Berlin“, Kairo, Tel Aviv, Athen
Kunstverein Bielefeld; Galerie Hermeyer, München; „Androgyn“, Neuer Berliner Kunstverein in der Akademie der Künste, Berlin
„Androgyn“, Kunstverein Hannover; „Arte Murale“, Frasso Telesino, Italien
„Schatten der Liebe“, Kunstverein Hannover und Provinciaal Museum voor Moderne Kunst, Ostende; „Wonnegrauen“, Neuer Berliner Kunstverein; „Hotel Orient“, Galerie der Künste, München; „Refigured painting – The German Image 1960-1988“, New York; (Guggenheim Museum), Williamstown, Düsseldorf und Frankfurt a. M.
„Seven Artists – 89“, Tokyo; „Korrespondenzen“, Gropius-Bau, Berlin
„Stadtlandschaften“, Galerie Zellermeyer, Berlin; „Ambiente Berlin“, Biennale Venedig; „Erinnerung und Fiktion“, Mannheimer Kunstverein und Galerie am Weidendamm, Berlin (letzte Ausstellung der DDR); „Landschaften“, Deweer Art Gallery, Otegem (B)
Zellermeyer Galerie, Berlin; Christine Colmant Art Gallery, Brüssel
„Erinnerung Fiktion“, Kunsthalle Budapest; „Fresken“, Salone Via Romana, Florenz
„Zeichnungen und so weiter“, 25 Jahre Galerie Eva Poll, Berlin; „Ambiente e Terracotta“, Acquapendente, Italien; „Europese Ontmoetingen“, Elzenveld, Antwerpen
Arbeit an Terracottareliefs für einen Schulneubau, Berlin; „A Painting Show“, Deweer Art Gallery, Otegem
„Tuscia – la realtàdi un sogno“, Chiostro di San Giovanni, Orvieto, Italien; „Il Santo Momento“, Zellermeyer Galerie, Berlin und Marburger Kunstverein
„Porträts und Selbstbildnisse“, Galerie Eva Poll, Berlin; „Het Eeuwige Nu/Das ewige Jetzt 1426 – 1996″, Deweer Art Gallery, Belgien; La Vita – La Natura – La Morte“, Hirschwirtscheuer, Künzelsau; „Die Reise nach Ägypten“, Zellermeyer Galerie, Berlin
Resim ve Heykel Muzesi, Istanbul Artisti stranieri in Italia – Perugia Phönix, Willy-Brandt-Haus, Berlin Heftige Malerei, Museum Würth, Künzelsau Die Reise nach Ägypten, Galerie Inge Beacker, Köln OGGI DOMANI, Haus am Lützowplatz, Berlin
„Die Vertreibung aus dem Paradies“, Städtische Kunsthalle Mannheim und Provinciaal; Museum voor Moderne Kunst, Ostende; „Arbeit-Lavoro“, Zellermeyer Galerie, Berlin; „Werstatt Europa“, Deweer Art Gallery, Otegem
„Die Vertreibung aus dem Paradies“, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm; „Rocca di Umbertide Oro e Nero“, Palazzo die sette Orvieto; „Ausgewählt. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Deutschen Bundestages“, Kunst – und Ausstellungshalle der BRD, Bonn
„Wer die Vergangenheit nicht vergisst, schaut in die Zukunft“, Elzenveld Museum, Antwerpen; „DIN ART 4“, Museum für Kommunikation, Frankfurt a. M.; „Der stille Dialog“, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
„Between earth and heaven“, Museum für Moderne Kunst, Ostende; „Würth – Eine Sammlung“, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall; „Kunst Leben“, Universität Augsburg, Schwabenakademie, Irsee; „Shoes or no shoes?“, Provinciaal Centrum voor en Cultuur, Gent; „Die Mysterien der Arbeit“, DASA-Galerie, Dortmund; 41. Premio Suzzara, Galleria Civica Suzzara
„Kunst Leben“, Universität Augsburg, Schwabenakademie, Irsee; „Chi non dementica il passato guarda al futuro“, Palazzo dei sette Orvieto
„Thomas Lange und Mutsuo Hirano“, Museum am Dom, Würzburg (Deckengestaltung); „364 x 2001“, Zellermayer Galerie, Berlin
„Il Figlio Perduto – Der verlorene Sohn“, Kunstverein Augsburg, Kunstverein Marburg, Kunstverein Mannheim
„Der verlorene Sohn“, Diözesanmuseum, Rottenberg-Stuttgart; „Pugnaloni“, Basilica San Sepulcro, mit Mutsuo Hirano, Acquapendente; „Dopo Caravaggio – La Passione E La Morte“, Museo Nazionale, Palazzo Venezia, Roma; Museum voor Moderne Kunst, Ostende, „Soul“, St. Paulus-Dom zu Münster, „Pietá und Auferstehung“, Altartriptychon in der Südlichen Turmkapelle
„Caravaggio. La Vita E La Morte“, ZELLERMAYER Galerie Berlin; „Thomas Lange – Die Achtziger Jahre – Eine Retrospektive“, Galerie Hermeyer, München; „Caravaggio. La Morte E La Passione“, Museum am Dom, Würzburg; Palazzo Vescovile Aquapendente, Aquapendente
„JAZZBILDER“, ZELLERMAYER Galerie Berlin; „Caravaggio. La Vita E La Morte“,Galerie Deweer, Ottegem; „Genesi Würth e Melodia Apocalittica“, Art Forum Würth, Capena/Rom
„Bilders Nodvendighet – Die Notwendigkeit zu Malen“, Galleri WÜRTH, Hagan; „Eine Retrospektive“, Kunstforum Würth, Turnhout; Berlinische Galerie, Berlin
„AD im Wunderland“, ZELLERMAYER Galerie Berlin; „Melodia Apocalittica“, Muso Civico, Spoleto“; „Melodia Apocalittica“, Museo Dell’Opera Del Duomo Orvieto, mit Skulpturen von Mutsuo Hirano, Orvieto, „Melodia Apocalittica“, Palazzo Soliano – Museo Greco, mit Skulpturen von Mutsuo Hirano, Orvieto, „Wynton Marsalis in den Bildern von Thomas Lange“, galerie karolin bohrer, Saarbrücken
„Vera Icona“, Kirche von San Crescentino, Morra, Italien; „Enzo Cucchi-Thomas Lange“, doppelte Einzelausstellung, Galleria Il Frantoio, Capalbio, Italien; „Melodia Apocalittica“, Museum am Dom, Würzburg
„Thomas Lange. Arbeiten seit den 70ern bis heute“, Galerie Poll Berlin
Sandro Chia, Thomas Lange, Joachim Schmettau: neue Arbeiten; Galerie Poll Berlin
Lange Vuoto, Via di San Francesco di Sales 86/88, Roma
30 Jahre Kunststiftung Poll. Einblick in die Sammlung I-V / Teil III, Kunststiftung Poll, Berlin
Thomas Lange a Palermo, ZAC, Palermo